UNTERSTÜTZUNGS-NETZWERK

IN VIA JUGENDSOZIALARBEIT

So sind wir zu erreichen

Kontaktzeiten: täglich in der ersten großen Pause (von 9.30 – 9.50 Uhr) und nach Vereinbarung
Raum: ZB 0.03 in der Alexander-Fleming-Schule
(zentraler Bereich im Erdgeschoss)
Telefon:0711 216 55265 (Festnetz)
0157 80507173 (mobil, WhatsApp)
E-Mail: jugendsozialarbeit@flemingschule.de
Postanschrift: IN VIA Jugendsozialarbeit, Hedwig-Dohm-Straße 1, 70191 Stuttgart
Instagram: @jugendsozialarbeit_invia

 

Die IN VIA Jugendsozialarbeit steht allen Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und Ausbilder*innen
der Alexander-Fleming-Schule für Beratung im Notfall und auf Anfrage zur Verfügung.

Gemeinsam erarbeiten wir passende Lösungen. Bei Bedarf stellen wir den Kontakt zu Fachstellen her und vermitteln weiter.

Die persönliche Beratung durch die IN VIA Jugendsozialarbeit ist grundsätzlich freiwillig und kostenlos.
Zudem unterliegt sie der Schweigepflicht gemäß § 203 StGB.

Gemeinsam mit Lehrer*innen werden außerdem Workshops oder Projekte für Gruppen oder ganze Klassen erarbeitet, zum Beispiel zur Förderung von Sozialkompetenz, Berufsorientierung oder Selbstbehauptung.

 

Wir haben Zeit für persönliche Gespräche.

Dabei kann es um folgende Themen gehen:

  • Schwierige Situationen z.B. in der Familie, im Freundeskreis oder in der Schule
  • Berufswahl, Praktikumsplatzsuche und Bewerbungen
  • Lernstrategien und Motivation
  • Unterstützung beim Umgang mit Ämtern und beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen (z.B. BAföG, Nachhilfe, Kindergeld…)

 

Hier steht der Flyer zur IN VIA Jugendsozialarbeit bereit.

Weitere Informationen zum Träger IN VIA: www.invia-drs.de

SONDERPÄDAGOGISCHER DIENST / INKLUSION

Gianni Ventrella und Katrin May

So sind wir zu erreichen

Kontaktzeiten: nach Vereinbarung
Raum: 2.13
Telefon:0711 216 55247
E-Mail:gianni.ventrella@flemingschule.de
katrin.may@flemingschule.de

Der Sonderpädagogische Dienst an beruflichen Schulen unterstützt Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern bei allen Fragen zu Behinderung, Beeinträchtigung und chronischer Erkrankung im schulischen Kontext.

Er wird im Rahmen der Diagnostik, Beratung und individuellen Förderung tätig und bringt sich bei Fragen zur inklusiven Schulentwicklung ein.