
JUGENDSOZIALARBEIT
Zimmer: | ZB 0.03 in der Alexander-Fleming-Schule (zentraler Bereich im Erdgeschoss) |
Postfach: | im Kommunikationsraum |
E-Mail: | Jugendsozialarbeit.hds.afs@invia-drs.de |
Telefon: | 0711 21655265 |
Kontaktzeiten: | Täglich in der Großen Pause zwischen 9:35 und 9:50 Uhr und nach Vereinbarung |
Wir sind da, wenn’s hakt!
Als Sozialpädagoginnen der IN VIA Jugendsozialarbeit stehen wir den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern und Lehrkräften bei Problemen zur Seite. Dies können persönliche Schwierigkeiten sein oder Konflikte im Schulalltag. Die Lösung von Problemen ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass gut gelernt und unterrichtet werden kann.
Wir helfen selber oder vermitteln Kontakte zu kompetenten Beratungsstellen.
Die Beratung ist freiwillig und unterliegt grundsätzlich der Schweigepflicht.
Darüber hinaus bietet die Jugendsozialarbeit Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder beim Schreiben von Bewerbungen.
Wir begleiten längerfristig!
Mit der BEJ-Klasse und den Klassen der Zweijährigen Berufsfachschule arbeiten wir dauerhaft das ganze Schuljahr über zusammen. Wir bringen andere Arbeitsformen an die Schule und arbeiten z.B. mit erlebnispädagogischen Methoden oder mit dem Klassenrat. In diesen Klassen geht es um das Einüben von sozialen Kompetenzen, die Suche nach Lösungen für Probleme und um Berufsvorbereitung und Bewerbungen schreiben.
Unser Hintergrund
Die Jugendsozialarbeit an der Alexander-Fleming-Schule wird getragen von IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
IN VIA ist ein Verband der Freien Wohlfahrtspflege und Träger mehrerer sozialer Einrichtungen und Dienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Schwerpunkte der Arbeit sind Angebote für Mädchen und junge Frauen, Hilfen für junge Migrantinnen und
Migranten, die Bahnhofsmissionen und eine große Kindertagesstätte und ein Kinder- und Familienzentrum. Dadurch sind wir eng mit verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern verbunden.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Heike Becht, Rebecca Hammer und Rita Thoma
Weitere Informationen zum Träger IN VIA: www.invia-drs.de
BERATUNG AN DER AFS
in Raum 2.12 Beate Bönninger, Beratungslehrerin für die Berufsschule | Offene Tür: Mo, Di, Fr 9:30 bis 9:50 Uhr und nach Vereinbarung Kontakt: beate.boenninger@flemingschule.de, Telefon: 0711/ 216 55242, Postfach oder Briefkasten vor Raum 2.12 |
in Raum 1.25 Stephanie Lorenz, Beratungslehrerin für die Berufskollegs und das Gymnasium | Offene Tür: Do 11:30 bis 12:15 Uhr und nach Vereinbarung Kontakt: stephanie.lorenz@flemingschule.de; Telefon: 0711 / 216 55217 |
Die Beratungslehrerinnen beraten und unterstützen auf Wunsch Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrer bei
• Schwierigkeiten beim Lernen, Prüfungsangst, Versagensängsten
• Mobbing
• Konflikten mit Mitschülern, in der Klasse, mit Lehrern
• Problemen im Ausbildungsbetrieb
• Probleme im privaten Umfeld
• Krisensituationen
• Fragen zu Abschlüssen und Bildungswegen (Schullaufbahnberatung)
Die Beratung ist freiwillig und unterliegt grundsätzlich der Schweigepflicht.
INDIVIDUELLE FÖRDERUNG
Der Aufbau eines Netzwerkes an Förderangeboten, das schüler- und bedarfsorientiert angelegt ist, bildet den Grundstein der individuellen Förderung an der AFS.
Inklusion
Inklusive Bildungsangebote zu ermöglichen, ist eine wichtige Aufgabe der Schulen geworden.
Das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung im Klassenverband bereichert die Lernkultur und fördert die Schulgemeinschaft.
In kooperativer Zusammenarbeit erarbeitet die Schule Förderkonzepte, die den Jugendlichen ein hohes Maß an Teilhabe ermöglichen soll.
Gianni Ventrella und Katrin May
Offene Tür: donnstags 9.30 – 9.50 Uhr in Raum 2.13